Kategorie: MOTORRÄDER

EICMA 2019: Malaguti schlägt zum 90. Geburtstag das nächste Kapitel der Markenhistorie auf!

6 November 2019 – Zügige Modellerweiterung im Sinne des „Spirit of Bologna“

Ein Jahr nachdem die österreichische KSR Group bei der EICMA in Mailand die Neuinterpretation der Traditionsmarke verkündete, wird bei der EICMA 2019 mit neuen Modellen und Sondereditionen das nächste Kapitel der ruhmreichen Markenhistorie aufgeschlagen – zeitgemäß unter dem Hashtag #NextChapter.

Es war eine der größten Überraschungen der EICMA 2018. Bei der weltweit wichtigsten Motorradmesse in Mailand verkündete die österreichische KSR Group die Übernahme des traditionsreichen Markennamens Malaguti und präsentierte gleich eine Palette an sportlich designten Fahrzeugen mit Technik aus italienischer Entwicklung. Gleichzeitig wurde eine rasche Erweiterung der Modellpalette angekündigt.

KSR hielt Wort und führte noch im Frühling 2019 mit den Modellen XTM50 und XSM50 die ersten Leichtkrafträder ein. Die DUNE125X, eine Variante der DUNE125 im Offroad-Look, durfte im Sommer 2019 als preisgünstiges Sondermodell „Black Edition“ Premiere feiern.

Der Markt hat Malaguti begeistert aufgenommen. Die Marke wird bereits in fast allen europäischen Ländern, aber zum Beispiel auch in Korea vertrieben. Alleine im „Mutterland“ Italien sorgen über 100 Händler für den Vertrieb.

Absolutes Highlight bei der EICMA 2019 ist die DRAKON125. Das sportliche Naked-Bike wurde von Grund auf neu gestaltet und ist eines der ersten Ergebnisse des 2019 eingerichteten Designzentrums in der KSR-Unternehmenszentrale in Österreich.

Auch wenn das neue Modell, das in der 2. Jahreshälfte 2020 in Serie gehen soll, kaum ein Teil von seinen Geschwistern übernimmt, so bleibt auch die DRAKON125 dem „Spirit of Bologna“, dem sich Malaguti verpflichtet hat, treu. Schließlich geht es bei der Wiederauferstehung von Malaguti nicht um das Zitieren von historischen Designelementen, sondern um die Wiederbelebung jenes Gedanken, der die Marke groß gemacht hat: Leistbare Sportlichkeit, zeitgemäße Technik und hohe Produktqualität in den Einstiegsklassen, die junge und junggebliebene jeden Tag auf’s Neue begeistern.

Eine Hauptrolle im #NextChapter von Malaguti wird auch die Elektromobilität spielen, schließlich ist KSR auch Europas größter Elektromotorroller-Distributor und hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Gebiet. Auf dem Malaguti-Stand steht aber nicht etwa ein weiterer E-Roller, sondern mit dem Konzeptfahrzeug RSTE ein vollverkleidetes Racingbike, das von einem zentral angeordneten Elektromotor mit 8 kW Maximalleistung (3 kW Nenndauerleistung) angetrieben wird. Die Kraft wird über ein Schaltgetriebe auf das Hinterrad gebracht, somit bleibt der originale Motorrad-Charakter erhalten. Zwei Lithium-Akkupacks mit jeweils 1,68 kWh sorgen für eine mehr als nur alltagstaugliche Reichweite. Malaguti hat sich zum Ziel gesetzt, den lautlosen Racer noch Ende des Jahres 2020 auf den Markt zu bringen.

Ebenfalls zum #NextChapter zählen weitere Motorisierungsvarianten der bestehenden Modelle. Der komfortable Commuter Scooter MADISON wird zukünftig auch in der Achtelliterklasse an den Start gehen, die Modelle DUNE, XTM, XSM und RST wird es auch mit 250 cm³-Motor geben, um auch die wachsenden Zahl an A2-Führerscheinbesitzer*innen ganz im Geiste der alten italienischen Universitätsstadt zu motorisieren.

Neben den vielversprechenden Ausblicken auf die Zukunft darf aber auch auf die ruhmreiche Vergangenheit zurückgeblickt werden, schließlich feiert Malaguti im Jahr 2020 den 90. Geburtstag! Als Geburtstagsgeschenke für die Fans wird es die MADISON300 und die MONTE PRO125 als „Anniversary Edition“ geben.

Bei so einem dynamischen Start in das Jubiläumsjahr 2020 steht wohl jetzt schon zweifelsfrei fest, dass das #NextChapter für Malaguti ein sehr erfolgreiches sein wird!

Weitere Informationen unter https://www.malaguti.bike/

 

 

Quelle: KSR Group GmbH, Marketing & PR

EICMA 2019 – Dank des eigenen Designzentrums geht es bei BRIXTON MOTORCYCLES jetzt richtig los!

6 November 2019 – Vor vier Jahren präsentierte KSR die neue Marke „BRIXTON MOTORCYCLES“ zum ersten Mal bei der internationalen Motorradmesse EICMA in Mailand. Drei Jahre nach Produktionsstart ist die Marke in rund 50 Ländern auf 4 Kontinenten präsent und zählt vielerorts zu den Marktführern im Bereich der 125 cm³-Motorräder. Bei der EICMA 2019 werden jetzt die ersten serienreifen Fahrzeuge im 500 cm³-Segment präsentiert – gestaltet wurden diese im hauseigenen Designzentrum in Österreich.

Der Startschuss für BRIXTON MOTORCYCLES fand bei der EICMA 2015 statt und zwar auf dem Stand eines Motorölproduzenten, denn KSR wollte erst einmal die Reaktionen des Fachpublikums testen – und diese war überwältigend. 2017 erfolgte dann der Produktionsstart und schon 2018 zählte BRIXTON MOTORCYCLES in vielen Ländern Europas zu den beliebtesten Marken im Segment der 125 cm³-Motorräder, und das nicht nur in Europa: Auch in Asien, im südlichen Afrika und in Nord- und Südamerika werden BRIXTON MOTORCYCLES vertrieben. Unter dem Motto „Any Direction, as long as it’s your own” wurde BRIXTON MOTORCYCLES in rund fünfzig Ländern rund um den Globus zur Kultmarke.

Seitdem sorgt BRIXTON MOTORCYCLES Jahr für Jahr erneut für Aufsehen. Den 250 cm³-Modellen folgte bei der EICMA 2018 ein Concept Bike in der Halbliterklasse. Das Grundlayout war klassisch, die Detaillösungen einzigartig und innovativ, zum Beispiel der „X-Tank“, der punktgenau die Visual Product Language (VPL) von BRIXTON MOTORCYCLES verkörpert.

Aus dem Concept Bike wird Realität. BRIXTON MOTORCYCLES zeigt bei der EICMA 2019 die Crossfire 500 und das robuste Schwestermodell Crossfire 500 X, die fast zur Gänze dem Concept Bike entsprechen. Auch der X-Tank, bei dem viele fürchteten, er würde ein „Messegag“ bleiben, konnte in die Serienproduktion übernommen werden. Für die Umsetzung der BRIXTON DNA bis ins kleinste Detail sorgte ein internationales Designteam, das 2019 das neu eingerichtete Designzentrum in der KSR Unternehmenszentrale bei Krems, Österreich, bezogen hat. Ein eigenes Claystudio, modernste Software und zeitgemäße Hardware wie z.B. ein 3D-Drucker stehen darin zur Verfügung. Die ruhige Lage in einer der schönsten Gegenden Österreichs sorgt für die entspannte Umgebung, die notwendig ist, um kreativ tätig zu werden.

Angetrieben werden die Crossfire 500 und die Crossfire 500 X von einem Zweizylinder-Reihenmotor, der mit 35 kW die im stark wachsenden A2-Segment (Führerschein ab 18 Jahren möglich) maximal erlaubte Höchstleistung bietet. Beide Modelle werden voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2020 ausgeliefert werden.

Bereits für den Sommer 2020 wird ein weiteres Modell, das auf den Namen Crossfire hört, erwartet und zwar die Crossfire 125 XS. Das Minibike zeichnet sich wie das Topmodell durch die charakterstarke klare Linienführung aus, die sich besonders im X-Tank manifestiert.

In der zweiten Jahreshälfte folgt mit der Crossfire 125 das erste 125er-Motorrad von BRIXTON mit wassergekühltem Motor. Auch diese wird selbstverständlich den charakteristischen X-Tank bekommen.

Wesentlich klassischer tritt die neue Rayburn 125 auf und das voraussichtlich ebenfalls bereits im 2. Quartal 2020: Mit gefedertem Einzelsitz, lederner Werkzeugtasche, zurückhaltender dunkelblauer Lackierung, aber natürlich mit der gewohnten modernen, zuverlässigen Technik. Ein absoluter Hingucker für Individualisten, die ihren eigenen Weg gehen, pardon, fahren möchten.

Die Felsberg 125 XC ist die dritte für Frühling 2020 erwartete Neuheit. Sie basiert auf der BX 125 X, die zukünftig auf den Namen „Felsberg 125“ hören wird, hat allerdings ein größeres Vorderrad, einen höher angesetzten Frontkotflügel und einen serienmäßigen Unterbodenschutz.

Apropos Felsberg: Durch die Modelloffensive war es notwendig, ein neues Namenssystem einzuführen: Unter dem Namen „Cromwell“ werden zukünftig die klassischen Bikes verkauft, also die frühere BX 125 und die frühere Saxby 250. „Felsberg“ heißen die Modelle mit Stollenbereifung, somit die frühere BX 125 X sowie die Glanville 250 X. Der Café Racer BX 125 R wird auf „Sunray“ umbenannt. Diese Namen beziehen sich auf Straßennamen im Londoner Stadtteil Brixton.

Die Fahrzeuge mit der neuen, auf das X fokussierten Designlinie bekommen den Namen „Crossfire“. Sie stellen eine eigenständige Designlinie dar und auch der Name folgt einer eigenen Strategie. Crossfire streicht das „Cross“ – das X – im Tank und die gesamte Designlinie hervor, das „Fire“ im Namen steht für die Leidenschaft, für die Vision und das Feuer in unseren Herzen.

Aber es wäre nicht BRIXTON MOTORCYCLES, würde nicht auf der EICMA ein Ausblick auf die nächste Entwicklungsstufe gegeben werden. Ein Concept Bike zeigt den Weg von BRIXTON MOTORCYCLES in noch höhere Hubraumklassen und beweist die Entwicklungskompetenz der Marke. Von der ersten Skizze über die 3D-Renderings bis hin zum Tonmodell wurde das gesamte Concept Bike im KSR Designzentrum erschaffen. Dass es auch dieses Bike in die Serie schaffen wird, ist erklärtes Ziel. Wann es soweit sein wird, steht noch nicht fest. BRIXTON MOTORCYCLES möchte ohne Zeitdruck ein technisch ausgereiftes Fahrzeug schaffen, das den hohen Qualitätsansprüchen in diesen Hubraumklassen mehr als nur entspricht. Man darf, und das hat ja bei BRIXTON MOTORCYCLES mittlerweile schon Tradition, gespannt sein!

Weitere Informationen unter www.brixton-motorcycles.com/

 


Quelle: KSR Group GmbH, Marketing & PR

MOTO GUZZI OPEN HOUSE 2019 – Rückblick

30.000 BESUCHER BEIM MOTO GUZZI OPEN HOUSE 2019

MOTO GUZZI OPEN HOUSE 2019 EGALISIERT DEN BESUCHERREKORD DES VORJAHRES UND UNTERSTREICHT SEINEN ANSPRUCH ALS KLASSIKER IM EUROPÄISCHEN MOTORRADKALENDER.
DREI TAGE FREUNDSCHAFT, REISEN, ABENTEUER, PROBEFAHRTEN UND LIEBE ZUM MOTORRAD.
DIE HAUPTDARSTELLER 2019: DIE V85 TT- UND DIE V7 III-MODELLE DER TROFEO MOTO GUZZI FAST ENDURANCE

Mandello del Lario, 8. September 2019 – 30.000 Besucher aus ganz Europa kamen, um beim Event-Klassiker zu feiern. Ein Event, das für echte Motorradliebhaber bereits zu einer Pflichtveranstaltung geworden ist.

Von Freitag, den 6. September, bis Sonntag, den 8. September, wurde das Moto Guzzi Werk in Mandello von Moto Guzzi Fans und Freunden, von ganzen Familien und Motorradclubs in friedlichster Form regelrecht gestürmt. Sie alle kamen nach Mandello del Lario, um mit Gleichgesinnten eine der nobelsten, berühmtesten und beliebtesten italienischen Marken zu feiern. Drei Tage aus Liebe zum Motorrad, mit Musik, Reisen, Abenteuer, zahlreichen Probefahrten und dem, was man als Freundschaft unter Motorradfahrern bezeichnet.

Der Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung war, wie in jedem Jahr, natürlich der Samstag, mit einem neuen Tagesrekord von 20.000 Besuchern. Es war der Tag, der mit der Ankunft von „Road to Mandello“ begann. Einem Konvoi von über zweihundert Guzzisti, der in Mailand gestartet war und das Moto Guzzi Werkstor – das legendäre „Rote Tor“ an der Via Parodi in Mandello del Lario zum Ziel hatte.

Ansgar Schauerte / Moto Guzzi Open House 2019

Der Hauptdarsteller der 2019-Auflage von Moto Guzzi Open House war einmal mehr die Moto Guzzi V85 TT. Die neue Reiseenduro im klassischen Look erwies sich bereits kurz nach ihrer Markteinführung in diesem Jahr als absoluter Bestseller der Marke und zugleich als eines der beliebtesten Motorräder der Saison 2019.

Neben der V85 TT war die V7 III ein weiterer Star der diesjährigen Veranstaltung. Sie war die am meisten gefragte Maschine bei den Probefahrten entlang des Comer Sees. Und sie war der Star, weil diese leichte 750er mit ihrem 90°-V2-Motor, im gekonnten Renntrimm, die Marke 2019 im erstmals ausgetragenen Markenpokal, der „Trofeo Moto Guzzi Fast Endurance“, nach langer Zeit offiziell wieder zurück auf die Rennstrecke bringt. Die beim Open House ausgestellten Maschinen, begleitet von ihren Fahren und Teams, zogen die bewundernden Blicke der Besucher in ihren Bann. Der letzte Lauf zur Trofeo Moto Guzzi Fast Endurance 2019 findet am 13. Oktober in Misano statt.

Das Moto Guzzi Village im Herzen des historischen Moto Guzzi-Werks war wieder einmal Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung. Dort sorgte Virgin Radio, der Kooperationspartner mit dem in Italien beliebten DJ Ringo für Musik und Unterhaltung. Ringo begrüßte auf der Bühne zahlreiche Ehrengäste und sprach mit ihnen über Rennsport, Reisen und Abenteuer. Über 400 begeisterte Teilnehmer starteten vom Moto Guzzi Village zu einer Probefahrt, bei der sie alle Modelle der Familie Moto Guzzi auf den herrlichen Straßen rund um den Comer See testen konnten.

Das Moto Guzzi Museum mit seinen über 150 Exponaten, angefangen bei der ersten Moto Guzzi, der „Normale“ über die erfolgreichen Rennmaschinen der damaligen Zeit bis hin zur legendären „Otto Cilindri“, der Achtzylinder 500er, war für die Besucher bereits am Freitag geöffnet. Am Samstag und Sonntag hatten alle Gäste und Fans dann auch die Gelegenheit, die Montagelinien und den Windkanal zu besichtigen.

Die insgesamt 30.000 Besucher, die in diesem Jahr zum Open House kamen, bewiesen einmal mehr, dass das Moto Guzzi-Werk in Mandello del Lario seinen Status als einer der traditionsreichsten und berühmtesten Orte der Motorradgeschichte weltweit zu recht trägt. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1921 werden hier alle Moto Guzzis gebaut. Ein historischer Ort, der die industrielle Entwicklung Italiens und die internationale Bekanntheit der Marke mit dem „Adler“ bis heute begleitet. Hier entstanden und entstehen legendäre Modelle wie die Falcone, die Galletto, die V7-Baureihe, Sportmotorräder wie eine Le Mans oder die Imola bis hin zu den neuen, technisch fortschrittlichen Modellen V7 III, V9, V85 TT sowie die 1400er-California-Baureihe. Neben Touren und Reisen ist Rennsport seit der Gründung des Unternehmens tief im Herzen der Marke Moto Guzzi verankert. Während ihrer glorreichen Zeiten dominierte Moto Guzzi die Motorrad-Weltmeisterschaft, gewann acht Fahrer- und sieben Herstellertitel.

 

 

Pressemitteilung und Fotos von: Ansgar Schauerte (Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 40629 Düsseldorf, Agenturpartner der PIAGGIO Deutschland GmbH)

Kompromisslose Kraftpakete – TRIUMPH Rocket 3 R und Rocket 3 GT

Quelle Triumph Deutschland 2
Kompromisslose Kraftpakete mit Stil: TRIUMPH präsentiert die Rocket 3 R und Rocket 3 GT

31/07/2019 – Die Zahlen sprechen für sich: Bei der brandneuen Rocket 3 macht der britische Traditionshersteller TRIUMPH keine Kompromisse. Der Power-Cruiser mit längs eingebautem Dreizylindermotor besitzt mit 2,5 Litern nicht nur den weltweit größten Hubraum eines Serienmotorrads, sondern kann auch noch mit dem höchsten Drehmoment (221 Nm) aufwarten. Das in den Varianten R und GT lieferbare Nachfolgemodell der legendären Rocket III punktet aber auch mit einem deutlich geringeren Gewicht und einem Komplettpaket an top-moderner Technologie und setzt damit neue Maßstäbe im Segment der Muscle Bikes.

Das Jahr 2004 markierte für TRIUMPH den Beginn eines neuen Abschnitts in der Firmenhistorie. Mit der Rocket III präsentierte die britische Marke ein Dreizylinder-Kraftpaket, das mit mehr Hubraum und Drehmoment als alle anderen Serienbikes an den Start ging. Jetzt ist es an der Zeit, das nächste Kapitel aufzuschlagen: Mit den komplett neu entwickelten Modellen Rocket 3 R und Rocket 3 GT bringt TRIUMPH zwei Power-Roadster an den Start, die wie bereits die Rocket III neue Maßstäbe im Motorradmarkt setzen. Dabei zielt die Rocket 3 R auf alle jene Motorradfans, die einen puren, kraftvollen Roadster bevorzugen, während die Rocket 3 GT für Biker geschaffen wurde, die souveräne Power am liebsten aus einer entspannteren Sitzposition genießen möchten und mit ihrem Bike auch gerne auf große Tour gehen.

Quelle: Presse Triumph Motorrad Deutschland GmbH

Das doppelte neue Power-Pack von TRIUMPH: die Rocket 3 GT und Rocket 3 R (v.l.n.r.)

Die Zahlen sprechen für sich: Aus dem mit 2,5 Litern aktuell größten Motor im Motorradbau schöpft die Rocket 3 über elf Prozent mehr Leistung als das Vorgängermodell und setzt mit über 220 Nm Drehmoment die Benchmark bei Muscle Bikes. Bei all der beeindruckenden Leistung haben die TRIUMPH-Entwickler jedoch immer auch auf eine sehr gute Balance und beste Alltagstauglichkeit Wert gelegt. In Kombination mit dem ebenso eleganten wie kraftvollen Auftritt des neuen Motorrads definiert die Rocket 3 klar eine eigene Kategorie und ist damit – typisch für die Marke TRIUMPH – „a class of its own“.

Der neue Maßstab in Sachen Performance: Die TRIUMPH ROCKET 3 im Überblick

  • Zwei Modellvarianten: die kernig-präsente Rocket 3 R und die tourenorientierte Rocket 3 GT teilen sich dieselbe technische Basis
  • Ein Triebwerk der Superlative: Der mit 2.500 ccm Hubraum weltweit größte Motor in einem Serienmotorrad besitzt auch das größte Drehmoment – 221 Nm (bei 4.000 U/min) – und eine satte Leistung von 167 PS bei 6.000 U/min
  • Eleganter, unverwechselbarer Rocket-3-Stil, basierend auf einem muskulös-kräftigen Auftritt und abgerundet mit dem kernig-charakteristischen Triple-Sound
  • Unverwechselbare technische Details wie Doppel-LED-Scheinwerfer, 3-in-1-in-3 Auspuffanlage mit hydrogeformten Auspuffkrümmern, „unsichtbar“ integrierte Soziusfußrasten und elegante 20-Speichen Alu-Gussräder mit imposantem 240er-Hinterreifen auf einer Aluminium-Einarmschwinge
  • Variable Sitz-Kombination für Solo- und Soziusbetrieb und zahlreiche hochwertige Detaillösungen und Oberflächenfinishes
  • Hochklassige Verbindung von Dynamik und Fahrspaß: durch mehr als 40 kg geringeres Gewicht als die vorherige Generation und Premium-Komponenten – einschließlich Brembo Stylema® Monoblock-Bremsen und einstellbaren Showa-Fahrwerkselementen
  • Top-moderne Technologie zur Unterstützung des Fahrers: serienmäßig mit einem TFT-Instrumentenpanel der zweiten Generation inklusive beleuchteten Bedienelementen, optimiertem Kurven-ABS und Traktionskontrolle, vier Fahrmodi, Rundum-LED-Beleuchtung, Berganfahrhilfe, Tempomat, schlüsselloser Zündung und Heizgriffen (Serie bei GT, Zubehör bei R)
  • Mehr als 50 neue, speziell für die Rocket 3 entwickelte Zubehörteile, inklusive einer kompletten Gepäcklinie und zahlreichen weiteren Teilen für höheren Praxiswert, noch mehr Stil und Sicherheit
  • Neues „Highway“ Inspiration Kit für weiter gesteigerte Tourentauglichkeit und Komfort


Ein Monument von einem Motor: Der 2,5 Liter Reihen-Dreizylinder der neuen Rocket 3

Beide neuen Rocket 3-Modelle besitzen ein komplett neu konstruiertes Dreizylinder-Triebwerk mit beeindruckenden 2,5 Litern Hubraum. Es sorgt im Solo- wie im Soziusbetrieb gleichermaßen für begeisternde Beschleunigung und souveränen Durchzug und ist darüber hinaus auch auf problemlosen Alltagsbetrieb ausgelegt.

Die Leistungsdaten sprechen für sich: Mit 221 Newtonmetern Drehmoment markiert die TRIUMPH eine einsame Bestmarke in diesem Bereich. Durch die extrem flach verlaufende Drehmomentkurve begeistert die Rocket 3 mit einem enormen Antritt über das gesamte Drehzahlband und in allen Gängen. Und wenn es einmal etwas schneller gehen soll: Der für diese Größe sehr drehfreudige Triple liefert 167 PS Spitzenleistung bei 6.000 U/min (rund elf Prozent mehr als das Vorgängermodell), der rote Bereich beginnt zudem erst bei 7.000 Umdrehungen.

Der weltweit größte in Serie gebaute Motorradmotor kann mit einer Reihe gewichtsoptimierter Teile aufwarten. Dazu gehören ein neues Kurbelgehäuse, ein neues Trockensumpf-System zur Schmierung des Motors mit integriertem Öltank sowie neue Ausgleichswellen. Alles in allem ist das neue Triebwerk satte 18 Kilogramm leichter geworden als sein Vorgänger.

Die charakteristische Krümmeranlage aus hydrogeformten Rohren ist einer der Hingucker an beiden neuen Rocket 3-Modellen. Sie wurde für den optimalen Gasfluss zur Katalysatorbox konstruiert. von wo aus die Abgase wiederum zur 3-in-3-Auspuffanlage weitergeleitet werden. Dort sorgen sie für den ganz besonderen, extra-tiefen und kernigen Soundtrack der Rocket 3.

Quelle: Presse Triumph Motorrad Deutschland GmbH

Kraftvolles Kunstwerk mit drei Zylindern: der 2,5-Liter-Triple der Rocket 3 R

Für ein besonders hohes Niveau an Fahrkomfort und Kontrolle des Fahrers ist die neue, drehmomentunterstützte, hydraulisch betätigte und extrem leichtgängige Kupplung der TRIUMPH zuständig, die mit geringen Handkräften und bester Dosierbarkeit verwöhnt. Ihr Partner in der Kraftübertragung ist das ebenfalls neue Sechs-Gang-Getriebe mit schrägverzahnten Zahnrädern. Es wird mit besonders hoher Präzision gefertigt, punktet mit weichen Gangwechseln und bester Schaltbarkeit und wurde speziell auf das hohe Drehmoment des neuen Motors ausgelegt.

Wie alle aktuellen TRIUMPH-Modelle ist auch die Rocket 3 mit einem top-modernen „Ride-by-Wire“-System für den Gasgriff und die Motorsteuerung ausgerüstet. Hinzu kommt eine behutsam integrierte Wasserkühlung für beste Performance und Kraftstoffeffizienz. Darüber hinaus profitieren die Besitzer der beiden neuen Rocket-3-Modelle durch die langen Serviceintervalle von 16.000km.

Beeindruckend in allen Details: der kraftvoll-elegante Auftritt der neuen Rocket 3

Charakteristisch für das Design der neuen Rocket 3 ist die Verbindung von einem imposanten, muskulösen Auftritt mit der markentypisch eleganten, zeitlosen Linienführung. Unterstrichen wird der Auftritt der neuen TRIUMPH durch zahlreiche charakteristische, fein gearbeitete Komponenten mit edlem Finish – von den markanten Doppel-LED-Scheinwerfern bis zur aufwändig gestalteten Krümmer- und Auspuffanlage.

Als wichtiges Unterscheidungsmerkmal der beiden Modellvarianten fungieren die 20-Speichen-Aluminium-Gussräder: Während bei der Rocket 3 R als kernigem Roadster die Räder in sportlich-schwarzem Finish gestaltet sind, besitzt die mehr elegant-tourensportlich ausgelegte Rocket 3 GT Felgen mit gefrästen Speichenkanten. Beiden gemein ist die Serienausstattung mit speziell für die Rocket 3 entwickelten Reifen des Typs Avon Cobra Chrome, hinten in der beeindruckenden Breite von 240mm. Auch diese bieten zahlreiche besondere Details und besitzen ein neues Profilmuster und wurden entwickelt für besten Grip und hohe Laufleistung.

Weitere wichtige Design-Bausteine der Rocket 3 sind die elegant gestaltete Einarm-Hinterradschwinge mit seitlich versetztem Federbein und aufwändig verziertem Kardangehäuse sowie die im Lenker geführte Verkabelung, die für eine besonders „cleane“ Anmutung der Frontpartie sorgt. Dabei ist die Rocket 3 R mit einem Lenker im flachen Roadster-Stil und mittig angebrachten Fußrasten ausgerüstet, während die Rocket 3 GT mit einem höheren, tourentauglicheren Lenker und weiter vorne platzierten Rasten aufwarten kann. Ein weiteres Designelement, das besonders zu einer reduzierten Linie und einem schlanken Heck beiträgt, sind die unauffällig integrierten und klappbaren Soziusfußrasten.

Individualität ist Trumpf: die durchdachte Ergonomie der neuen Rocket 3

Die Fülle an aufwändig-konstruierten Details der neuen Rocket 3 wird abgerundet durch das flexible Ein- oder Zwei-Personen-Sitzsystem. Die ausgeformten Fahrer- und Beifahrersitze verfügen über wunderschöne Aluminiumguss-Details und fügen sich harmonisch in die fließende Fahrzeuglinie ein. Beide Modelle lassen sich mit nur wenigen Handgriffen auf Ein- oder Zweipersonenbetrieb umrüsten. Eine als Zubehör erhältliche Abdeckung anstelle des Soziussitzes unterstreicht dabei zusätzlich den sportlichen Solo-Look.  Auch die Gestaltung und Polsterung der Sitze sind individuell auf die beiden Modelle zugeschnitten: Die Rocket 3 R ist mit Sitzen im Roadster-Style mit einer Fahrersitzhöhe von moderaten 773mm ausgestattet, während die Rocket 3 GT mit einer für den Touringeinsatz optimierten Sitzkombination – inklusive Aluminium-Rückenstütze für den Sozius – ausgerüstet ist. Hier beträgt die Sitzhöhe sogar nur 750mm.

Stichpunkt Individualität: Für besten Komfort und Kontrolle lassen sich zahlreiche Details bei den Rocket 3-Modellen leicht an die Wünsche des Fahrers anpassen. So können die Fußrasten der Rocket 3 R in zwei Stellungen mit einem vertikalen Abstand von 15mm montiert werden. Die vorverlegten Rasten der Rocket 3 GTermöglichen sogar die Anpassung in drei horizontal verschiedenen Positionen mit jeweils 25mm Abstand, zudem ist die Rückenlehnenposition für den Sozius bei diesem Modell in der Höhe einstellbar.

Natürlich profitieren die neuen Rocket 3-Modelle auch vom Maßstäbe setzenden Niveau aller TRIUMPH-Motorräder in Sachen liebevoll gearbeiteter Details und hochwertiger Materialien. Besonders ins Auge fallen hier der elegant gestaltete Tank in der typischen TRIUMPH-Classic-Form, das Tankband aus gebürstetem Edelstahl sowie zahlreiche Teile aus gebürstetem Aluminium, wie etwa die im „Monza“-Style gefertigten Deckel von Tank, Kühlwasserbehälter und Ölstutzen sowie die Luftfilterabdeckung. Ebenfalls aufwändig gebürstete Kanten respektive Oberflächen besitzen die Kühlrippen an Zylinder, Zylinderkopf und Kurbelgehäuse und die Hitzeschutzbleche und Endkappen am Auspuff sowie die Soziusfußrasten und ihre klappbaren Halter.

Abgerundet und kontrastiert wird das einzigartige Design der Rocket 3 durch die verfügbaren Lackoptionen:

Rocket 3 R:

  • Korosi Red
  • Phantom Black

Rocket 3 GT:

  • Silver Ice und Storm Grey mit Pinstripe Details in Korosi Red
  • Phantom Black

State-of-the-Art-Ausstattung: Begeisterndes Handling und souveränes Fahrgefühl

Die beiden neuen Rocket 3-Modelle besitzen top-moderne Hochleistungsbremssysteme und Fahrwerkskomponenten sowie ein Komplettpaket an Systemen zur Fahrerunterstützung. Damit bieten die neuen TRIUMPH-Modelle ein hervorragendes Fahrgefühl in allen Situationen, verbunden mit maximaler Alltagstauglichkeit, sehr gutem Handling und höchstem Touring-Komfort.

Mit einer Gewichtsersparnis von mehr als 40 Kilogramm sind die neuen Rocket 3 R und GT mehr als 13 Prozent leichter als die Vorgängergeneration. Dieser Vorteil basiert auf einem von Grund auf neu konstruierten, wegweisenden Aluminiumrahmen, der ganz nach dem Prinzip der Zentralisierung der Massen nahe des Schwerpunkts realisiert wurde. In Kombination mit dem neuen Triebwerk ergibt sich so ein Verhältnis von Drehmoment zu Gewicht, das mehr als 25 Prozent besser ist als das der stärksten Wettbewerbsfahrzeuge.

Quelle: Presse Triumph Motorrad Deutschland GmbH

Bereit für die große Tour: die neue Rocket 3 GT inklusive „Highway“ Inspiration-Kit

Die Performance der neuen Rocket 3 wird ergänzt durch beste Fahrwerkskomponenten: Am Heck kommt ein voll einstellbarer (in Druck- und Zugstufe sowie Vorspannung) Showa-Monoshock mit Ausgleichsbehälter zum Einsatz und die 47mm-Showa-Gabel an der Front ist in Druck- und Zugstufe einstellbar – eine perfekte Basis für besten Komfort und präzises Handling. Auch bei den Bremsen hat TRIUMPH keine Kompromisse gemacht: Die TRIUMPH ist mit Brembo Stylema® Bremssättel der Spitzenklasse ausgestattet. Mit ihrem wegweisenden Design erlauben diese eine bessere Luftzufuhr und damit Kühlung der Bremsbeläge für beste Performance.

Top-moderne Technologie für maximalen Fahrspaß und Kontrolle

Die Ausstattung der Rocket 3 setzt neue Standards in Sachen Fahrassistenz:

  • TFT-Display der zweiten Generation: Beide Modelle sind mit vollfarbigen TRIUMPH TFT-Displays der neuesten Generation ausgestattet. Diese sind besser personalisierbar und bieten mehr Funktionalität als frühere Generationen. Der Winkel des stylishen Displays ist auf bestmögliche Lesbarkeit anpassbar. Für das Menü kann der Fahrer aus zwei unterschiedlichen Display-Themen wählen, die wiederum individuell angepasst werden können – u.a. kann der Name des Fahrers im Startbildschirm zur Begrüßung eingeblendet werden.
  • Verbessertes Kurven-ABS mit IMU-Unterstützung: Sowohl die Rocket 3 R als auch die GT-Version verfügen über ein optimiertes Kurven-ABS. Das garantiert die beste Brems-Performance in Abhängigkeit von der aktuellen Schräglage
  • Optimierte Kurven-Traktionskontrolle, ebenfalls IMU-unterstützt: Standardmäßig sind beide Rocket 3-Modelle mit einer optimierten Traktionskontrolle für Kurvenfahrten ausgestattet. Sie stellt eine bestmögliche Traktion des Bikes sicher.
  • IMU (Inertial Measurement Unit/Trägheitssensor-System): Damit Kurven-ABS und Traktionskontrolle ideal arbeiten können, werden sie von einem in Zusammenarbeit mit Continental entwickelten, fortschrittlichen Mehrachsen-Trägheitssensor-System (IMU) unterstützt. Dieses misst ständig Roll-, Nick-, Gier- und Neigungswinkel sowie Beschleunigungsraten und reagiert mit entsprechenden aktiven Sicherheitsmaßnahmen.
  • Vier Fahrmodi: Beide Modelle bieten die Fahrmodi Straße, Regen, Sport und Individuell. Sie wirken sich auf die Gasannahme und die Traktionskontrolle aus und optimieren die Einstellungen für unterschiedliche Fahrertypen und Fahrbedingungen. Die Modi sind intuitiv über die beleuchtete Schaltereinheit am Lenker wählbar.
  • Rundum-LED-Beleuchtung und Frontscheinwerfer mit Tagfahrlicht (TFL): Die Rocket 3-Modelle sind vollständig mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Dazu gehören ein neuer LED-Doppel-Frontscheinwerfer, das Rücklicht, die Blinker und die Nummernschildbeleuchtung. Außerdem verfügt die Rocket 3 (in den meisten Ländern) über ein LED-Tagfahrlicht – für beste Sichtbarkeit des Motorrads und ein markenspezifisches Lichtprofil.
  • Berganfahrhilfe: Beide Modelle besitzen standardmäßig eine Berganfahrhilfe. Sie verbessert die Kontrolle des Fahrers, indem sie automatisch ein Zurückrollen des Motorrads beim Anfahren verhindert – auch mit Sozius und voller Beladung. Das System wird durch den Bremshebel für die Vorderradbremse aktiviert und betätigt die Hinterradbremse, bis der Fahrer losfährt. Sie lässt sich über das Setup-Menü ausschalten.
  • Tempomat: In beiden neuen Rocket 3 ist ein elektronischer Tempomat verbaut. Für mehr Fahrkomfort kann er auf längeren Strecken während der Fahrt sicher und einfach aktiviert werden.
  • Schlüssellose Zündung und Lenkschloss: Beide Modelle können ohne Schlüssel gestartet werden. Befindet sich der Schlüssel in einem bestimmten Abstand zum Motorrad, kann das Motorrad über den Start-Knopf angelassen werden. Für mehr Sicherheit lässt sich das Funksignal des Schlüssels per Knopfdruck deaktivieren.
  • Beheizte Griffe: Bei der Rocket 3 GT sind beheizte Griffe Standard, für die Rocket 3 R sind sie optional. Für besten Komfort lässt sich die Zwei-Stufen-Beheizung über einen Knopf am linken Griff steuern.
  • USB-Ladebuchse: Um passende Endgeräte zu laden, ist bei den neuen Rocket-3-Modellen ein 5V-USB-Ladeanschluss unter dem Sitz vorhanden.

Optionale Features:

  • TRIUMPH Schaltassistent: Der Schaltassistent ermöglicht mühelos Auf- und Ab-Gangwechsel ohne Kupplung mit spürbar verkürzten Schaltzeiten im Vergleich zu manuellen Schaltvorgängen. Für beide Modelle optional verfügbar.
  • Weltweit erste integrierte GoPro-Steuerung: Die neuen Rocket 3-Bikes können mit einer wegweisenden integrierten GoPro-Steuerung ausgestattet werden, die es nur von TRIUMPH gibt. Über ein zusätzlich erhältliches Bluetooth-Connectivity-Modul können damit GoPro-Kameras bedient werden. Die Verbindung und Steuerungselemente werden auf dem TFT-Display eingeblendet, die Steuerung der Video- und Fotofunktionen läuft intuitiv über die Schaltereinheit am Lenker.
  • Einfache Pfeilnavigation mit Hilfe der „My TRIUMPH“-App: Ein exklusives Feature bei TRIUMPH ist die Navigation mit Google Maps über das als Zubehör erhältliche Bluetooth-Modul. Ist die gewünschte Route einmal über die „My Triumph“-App ausgewählt, erscheinen im Display gut sichtbare Pfeile, die anzeigen, wohin es als nächstes geht. Die App bietet neben Navigation auch einen Routenplaner. Angezeigt werden außerdem das Ziel und wichtige Punkte an der Strecke, wie Hotels, Tankstellen und Restaurants. Sie ist kostenfrei für iOS und Android erhältlich (Google und Android sind Trademarks von Google LLC).
  • Telefon und Musik bedienen: Über das optionale Bluetooth-Connectivity-Modul bieten die neuen Rocket 3 auch eine vollständige Integration von Bluetooth-fähigen Telefonen. Über die Anzeige des TFT-Displays kann der Fahrer mit Hilfe des Lenkerschalters Musik auswählen, die Lautstärke regeln und Anrufe annehmen.
  • Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS): Für mehr Sicherheit können beide Rocket 3-Modelle mit dem TRIUMPH TPMS ausgerüstet werden.


Mehr als 50 exklusive Zubehörteile für die Rocket 3

Zusammen mit den beiden neuen Rocket 3-Modellen wurden über 50 neue Zubehörteile designt, entwickelt und getestet. So können Fahrer die Rocket 3 R und die Rocket 3 GT optimal an ihre Bedürfnisse anpassen. Mit ihnen lässt sich das Transportvolumen vergrößern, der Komfort und die Nutzbarkeit optimieren, der Stil verändern und die Sicherheit verbessern. Erhältlich sind sie über das internationale TRIUMPH Händlernetzwerk.

Neue Gepäckstücke für die Rocket 3:

  • Von TRIUMPH patentiertes, innovatives Befestigungssystem aus Aluminium-Druckguss, das leicht montierbar ist und abgeschlossen werden kann
  • Sport-Packtaschen (20 Liter)
  • Magnetischer Tankrucksack (12 Liter)
  • Hecktasche mit Schnellverschluss (9 Liter – ebenfalls von TRIUMPH patentiert)

Neues Zubehör für individuellen Komfort:

  • Roadster- und Touring-Lenker
  • Touring- und Sport-Sitze
  • Sitz-Pad für den Fahrer
  • Komfort Sozius-Sitz
  • Sozius-Rückenlehne und -Polster mit gefräster Alu-Rückseite
  • Gebäckbrücke für die Sozius-Rückenlehne
  • Fußrastenanlagen wahlweise für Montage mittig oder vorverlegt
  • Knie-Pads für den Tank

Styling-Accesoires:

  • Sport Screen
  • Alternative LED-Blinker

Zubehör für mehr Sicherheit:

  • Protect + Alarmanlage
  • GPS-Tracker
  • Bügelschloss
  • Bremsscheibenschloss / Bremsscheibenschloss mit Alarm
  • Kettenschloss
  • Bodenanker

Inspiration-Kit „Highway“Um die Tourer-Qualitäten der Rocket 3 optimal zur Geltung zu bringen, hat TRIUMPH ein Kit mit maßgeschneiderten Gepäckstücken und Touring-Accessoires zusammengestellt. Fahrer können sich entweder davon inspirieren lassen, um ihr Rocket-Modell mit einzelnen Teilen daraus zu individualisieren, oder beim Händler das Kit als Komplettset nachrüsten lassen.

Zum „Highway“ Inspiration-Kit gehören:

  • Gepäckträger
  • Sportliche Seitentaschen
  • Seitentaschenhalter
  • TRIUMPH Schaltassistent
  • TFT Bluetooth Connectivity-System von TRIUMPH
Quelle: Presse Triumph Motorrad Deutschland GmbH