Letztes Jahr habe ich mir eine gebrauchte Daytona955i aus der letzten Serie mit den ovalen Scheinwerfern und Einarmschwinge zugelegt. Es musste diese sein, da die neueren Baujahre optosch sehr japanisiert worden sind und die Motoren nunmehr nur auf Spitzenleistung (144-150PS) und weniger auf Drehmoment ausgelegt sind. Bei dem Baujahr 2001 ist bereits die neuere Saugrohreinspritzung verbaut, bei der per Software die Leistung von 128PS bis auf 144PS angehoben werden kann. Plus ist die Spitzenleistung und Verbrauch, minus das Drehmoment und die Homogenität des Leistungseinsatzes. Die hier teils veröffentlichten, negativen Triumpherfahrungen kann ich bei diesem Motorrad und auch bei der Sprint900 (Bj.97) sowie der TT600 meines Bruders nicht bestätigen. Die Daytona hat mich und meinen Vorbesitzer nach ca.20.000KM noch nicht ein mal im Stich gelassen, spingt stets beim ersten Dreh an, keine Defekte oder sonstige Macken. Meine Maschine hat zur Verbesserung des Handlings und Bequemlichkeit beim fahren einen LSL-Superbikelenker, höhere MRA-Scheibe, Sturzpads und Wilbersfedern spendiert bekommen. Damit lassen sich nun auch längere Etappen um die 300KM ohne Probleme mit Kreuz, Hintern und Armen bewältigen. Das Handling speziell in Alpenregionen mit kurzen Kehren, Steigungen und schlechterem Fahrbahnbelag ist mit dem LSL-Umbau einfach genial easy zu fahren. Die bisher beste Bereifung ist der Conti Force Max der extrem neutrales Fahrverhalten mit exactem Einlenken verbindet und etwa 8000KM hält (auch bei gemischtem Zweimannbetrieb). Mit dem Umbau und der aufrechteren Sitzposition ist es nun auch möglich einem Sozius ein halwegs kommodes Plätzchen anzubieten. Der Verbrauch ist 5-7l mit keinem feststellbaren Ölverbrauch. Plus ist der einfach einzigartig geile Sound. Schattenseite der Daytona ist die starke Aufheizung des Motors speziell in der Stadt bis einem den Hintern kocht. Werde hier mal die seitlichen Lufthutzen öffnen, vielleicht bringt es was. Die Fahrbarkeit in der Stadt bei 50-60Km/h werde ich versuchen durch ein kleines Ritzel vorn zu verbessern. Typisch Triumph ist, daß so fast alles an Schraubenkopfsystemen hier montiert ist und man mit dem Bordwerkzeug noch nicht einmal die Sitzbank demontiert bekommt. Sonst kann ich nach 8Jahren Triumpherfahren nur sagen, daß dies garantiert nicht die letze Triumph bleiben wird. Allerzeit gute Fahrt und man trifft sich vielleicht mal irgendwo.....